Alle Beiträge von biadmin

Baupolitischer Sprengstoff im Bezirksrat:

Am Mi 28.6.2023 ist Bezirksratssitzung, 18 Uhr im Gymnasium Limmer. Die Tagesordnung birgt mit folgender Verwaltungsvorlage baupolitischen Sprengstoff:

https://e-government.hannover-stadt.de/lhhsimwebre.nsf/DS/1331-2023

Zitat Thomas: „Auf jeden Fall steht da alles drin, was wir nicht wollen. Die extreme Verdichtung wird ohne alle Abstriche beibehalten. Das geht so gar nicht!“

Entsprechend sollten wir zahlreich vertreten sein.

Hier unsere Argumente gegen extreme Verdichtung:

Abschlusspräsentation 2. BA Wasserstadt Mittwoch, 26. April⋅2023 von 18:30 bis 21:00

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir bedanken uns noch einmal herzlich für Ihre Teilnahme an den Plangesprächen im März. Wie vereinbart finden Sie nun unter dem nachfolgenden Link die Protokolle sowie die Vorträge auf der Webseite der LHH: Dokumentation Plangespräche zum zweiten Bauabschnitt – Hannover.de

Außerdem möchten wir Sie auf die öffentliche Veranstaltung zur Vorstellung der Planergebnisse hinweisen. Diese findet am 26. April von 18:30 Uhr bis ca. 21:00 Uhr in der Aula des Gymnasiums Limmer statt (siehe anliegendes Plakat). Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen.

Gerne können Sie diese Information inkl. des Einladungsplakats an weitere Interessierte weiterleiten.

Mit freundlichen Grüßen

Der Oberbürgermeister

Im Auftrag

Louisa Höppner
______________________________

Landeshauptstadt Hannover
Fachbereich Planen und Stadtentwicklung
OE 61.12
Rudolf-Hillebrecht-Platz 1
30159 Hannover
Telefon: 0511 / 168-44317

Stadtbahnanbindung Wasserstadt in weiter Ferne

700er-Bus durch die Wasserstadt führen

Als Folge der Bebauung der Wasserstadt werden vom Gutachter nach aktuellen Hochrechnungen 3900 zusätzliche Kfz-Fahrten pro Tag auf der Wunstorfer Straße prognostiziert. Da die Nutzungskonzepte für die Altgebäude und den ehemaligen Conti-Parkplatz noch nicht vorliegen, fehlen hierzu Berechnungen. Und eine “konsequente Umsetzung” eines ambitionierten Mobilitätskonzeptes wurde als Bedingung vorausgesetzt. Aber daran fehlt es.
Eine Stadtbahnanbindung der Wasserstadt ist auf Jahrzente unrealistisch. Eine volkswirtschaftlich vertretbare Lösung und damit die Voraussetzung für eine Förderung der Baumaßnahme ergibt sich erst mit größeren neuen Baugebieten im Westen, die eine Verlängerung der Stadtbahn nach Ahlem-Nord begründen. Ob und wann das kommt, liegt in weiter Ferne.

Abbildung: 700er-Busführung durch die Wasserstadt. Die Kreise zeigen den Erschließungsbereich an: Stadtbahn 500 m, Bus 300 m. Für Linden-Nord sind zwei alternative Linienführungen eingezeichnet.

Die Lösung

Um die Autoabhängigkeit dennoch wesentlich zu verringern, braucht es eine überdurchschnittlich gute Buserschließung mit enger Taktung (< 10 Minuten) und kurzen Wegen zu den Haltestellen.

Vorteile unserer Lösung

  • Vollständige ÖV-Erschließung des bebauten Wasserstadtgeländes und gegenüber einer Stadtbahn auf der Wunstorfer Straße und kürzere Fußwege zur jeweiligen Bus-Haltestelle. (Die Spitze im Norden bleibt frei und wird Park.)
    .
  • Wenn der 700er-Bus über die neue Stichkanalbrücke zentral durch die Wasserstadt geführt wird, ergibt sich ein attraktiver kurzer Takt. Der heutige 30-Minuten-Takt des ab Wasserstadt eingesetzten 170er-Busses hat keinen nennenswerten Verkehrswert. Solange will kaum jemand warten. Als Ergebnis sind einerseits überwiegend Leerfahrten des 170er- bei andererseits vollem 700er-Bus zu beobachten.
    .
  • Schwachlastzeiten (abends, Wochenende usw.) können mit den heute vorhanden Buskapazitäten abgedeckt werden. Daher erfordert diese Lösung die wenigsten zusätzlichen Busse. Nutzungskomfort und Wirtschaftlichkeit der Lösung steigern sich gleichermaßen. Es wäre auch reichlich widersinnig, wenn sich künftig in Linden-Nord Stadtbahn-Linie 10, 700er Bus und 170er-Bus Konkurrenz machen.
    .
  • Eine durchgehende Buslinie in der Wasserstadt hat gegenüber einer abzweigenden Sackgassenlösung auch den Vorteil nicht nur stadteinwärts, sondern auch stadtauswärts zu führen. Von 2500 in den 700er-Bus Einsteigenden auf der Limmer Straße wollen 1000 stadtauswärts fahren. Das legt nahe, dass es auch in der Wasserstadt dafür einen Bedarf geben wird.
    .
  • Es sind bei dem Lösungskonzept der BI keine zusätzlichen Bus-Haltestellen nötig. Stattdessen werden die beiden Bus-Haltestellen Steinfeld- und Tegtmeyerstraße aufgegeben und ins Baugebiet verlegt. Zudem wäre die im Funktionsplan der Verwaltung enthaltene 3. Haltestelle für den 700er-Bus Wunstorferstraße/Lunapark entbehrlich.
    .
  • Die sich überlagernden Erschließungsradien einerseits der Stadtbahnhaltestelle Brunnenstraße und andererseits der Bushaltestellen Steinfeld- und Tegtmeyerstraße werden auseinandergezogen und so zusätzliche Kundschaft erreicht. Beispielsweise macht die Doppelerschließung des ehemaligen Conti-Parkplatzes durch die vorhandene Stadtbahnhaltestelle Brunnenstraße und die Bushaltestelle Steinfeldstraße wenig Sinn.
    .
  • Eine separate Busspur im vorhandenen Gleisbereich der Linie 10 im Abschnitt Haltestelle Wunstorfer Straße bis Westschnellweg könnte dem Bus ermöglichen, am morgentlichen Rückstau der Autos vor der Auffahrt zum Westschnellweg vorbei zu fahren. Die Kombination unserer Vorschläge in Kombination mit einer bevorrechtigenden Signalisierung der Busein- und -ausfahrten auf der Wunstorfer Straße vermeidet Reisezeitverlängerungen.

Wichtig ist aktuell, dass im Rahmen des Planverfahrens für den 2. Bauabschnitt diese Lösung bei der Straßenführung berücksichtigt und die neue Brücke (Fuß- und Fahrradverkehr + 700er-Bus) über den Stichkanal  auch für Busse befahrbar angelegt wird.

6. BI Etappenparty Samstag 18. März 2023

Kurz vor der Corona Pandemie war die letzte Etappenparty, jetzt starten wir wieder durch. Wie immer im Kanu Club Limmer, Stockhardtweg 3. Der Eintritt ist frei, Einlass ab 20 Uhr, ca. 20.30 Uhr zeigt die Medienwerkstatt Linden neue Clips aus ihrer Wasserstadt-Dokumentation. Danach Party bis der Morgen graut…

Wir suchen noch Unterstützung bei der Party-Durchführung. Wenn ihr mitmachen möchtet, tragt euch in die Dienste-Listen ein. Plakate und Flyer (1000 Exemplare) kann man sich ab 4.3. bei Schraders Bilderfabrik abholen.


Party – Dienste am 18.3.2023:

> Theke
> https://docs.google.com/spreadsheets/d/1J5PswFg2cTsdgAaucyfj3KqAfmG3Kb7MOrdCa8xTYZo/edit?usp=sharing

> Plakat- und Postkartenverteilung
> https://docs.google.com/spreadsheets/d/1yatuW7F_Hdt6nVNss-Or-wsWincy1ekvlm2JxqgyPpE/edit?usp=sharing

> Aufbauliste
> https://docs.google.com/spreadsheets/d/1sMQ7H3jhGX2Ge6IBkdtYL60-mVnW18LLIEMu9velWiw/edit?usp=sharing

> Abbauliste
> https://docs.google.com/spreadsheets/d/1xBpiY7dilCR33AVoKkpC1n__3mK_49LaX2-XupH1KwQ/edit?usp=sharing


BI ruft auf zur Fahrraddemo am 17.5.22

PAPENBURG VERKAUFT LIMMERS INTERESSEN

Nur bezahlbarer Wohnraum löst die Wohnungsprobleme!

Wir fordern Politik und Verwaltung auf, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen. Es war ein Fehler, das gesamte Wasserstadt-Gelände Papenburg zu überlassen. So viele Bauflächen wie möglich müssen an gemeinwohlorientierte Träger gehen und vor dem Gebaren rein profitorientierter Eigentümer geschützt werden. Hanova und örtliche Wohnungsgenossenschaften sollten Grundstücke zu finanzierbaren Bedingungen angeboten bekommen.

Foto: Martin Illmann

Die Wasserstadt darf nicht zum Dauerproblemfall werden!

Während Normalverdienende sich die teuren Luxuswohnungen nicht leisten können, lädt Günter Papenburg zu einem Investorentreffen. Sie wollen schnelle Profite. Aber nachhaltige Stadtentwicklung geht anders.

Bevor das Verkehrsproblem und die Frage preiswerten Wohnraums nicht grundsätzlich gelöst sind, müssen die weiteren Planungsschritte für den 2. Bauabschnitt zurückgestellt werden.

Und mit einer Teilung des Bebauungsplanverfahrens gewinnen Rat und Verwaltung die Chance, noch regulativ auf weitere Entwicklungen einzuwirken. Erst sollte das nördliche Wasserstadtgelände fertig sein, bevor mit dem südlichen Conti-Parkplatz begonnen wird.

Kommt zahlreich:

  • Wir wollen Ihnen die Sicht versperren:  mit Fahrrädern umzingeln wir 2 Stunden lang den 1. Bauabschnitt. Fahrraddemo Di. 17.05.22, 17 Uhr, Treffpunkt Tegtmeyers Hof

  • Der Bezirksrat Linden-Limmer tagt am Mi., 18.05.2022, 17 Uhr, Aula des Gymnasiums Limmer, Wunstorfer Straße 14, 30453 Hannover
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist DSC02263-1024x683.jpgDieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist DSC02291-1024x683.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist DSC02412-1-1024x683.jpgDieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist fahraddemo-17-05-22-4-1024x683.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist fahraddemo-17-05-22-5-1024x683.jpgDieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist DSC02500-1024x683.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist DSC02463-1024x683.jpgDieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist DSC02303-1024x683.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist DSC02356-1024x683.jpgDieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist DSC02429-1024x683.jpg
Fotos: Martin Illmann

Petition der BI Wasserstadt

Stadtteilverkehrskonzept Limmer fehlt noch immer!

Die Bürgerinitiative Wasserstadt wenden sich auf der Grundlage von § 34 NKomVG an den Rat der Landeshauptstadt Hannover und den Oberbürgermeister.


Für die weiteren Bauabschnitte der Wasserstadt in Limmer fehlt noch immer ein schlüssiges Verkehrskonzept. Einerseits werden 7500 zusätzliche Autofahrten täglich auf der Wunstorfer Straße als Folge der Bebauung prognostiziert. Andererseits gibt es die Absage an eine Stadtbahnerschließung für dieses zweitgrößte Baugebiet in Hannover, da die Wirtschaftlichkeit nicht gegeben sei.

Und es gibt den einmütigen Beschluss des Verwaltungsausschusses der Stadt Hannover aus dem Jahre 2017 (Ds. 2904/2017). Darin heißt es: „Maßnahmen für den Verkehr in und um Limmer werden in Form eines Beteiligungsprozesses den Akteuren vor Ort und in den betroffenen Stadtteilen vorgestellt und mit ihnen erörtert.“ Doch die Verwaltung hat ihre Hausaufgaben bis heute nicht gemacht.

Das hat nach langem Warten die Bürgerinitiative Wasserstadt veranlasst, im Dezeber 2020 eine Broschüre „Bausteine für eine Stadtteil-Verkehrskonzept Limmer“ zu veröffentlichten. Dazu gab es einzelne Kommentare aus der Verwaltung. Aber ein schlüssiges und den Zielvorgaben des Masterplans Verkehr Rechnung tragendes Konzept der Verwaltung vermissen wir bis heute.

Angesichts dieser Ausgangslage wirken die Bestrebungen der Bauverwaltung um eine Erhöhung der Bebauungsdichte über die vom Rat der Stadt festgesetzte Grenze von 1600 bis 1800 Wohnungen als zusätzliche Provokation. Es droht eine massive Verschlechterung der Lebensqualität der ansässigen Bevölkerung in Limmer, insbesondere für die Anwohner der Wunstorfer Straße und gefährdeter Nebenstraßen.

• Wir fordern ein Verkehrskonzept für Limmer, bevor die Planung für die Bebauung fortgesetzt wird.

• Wir fordern insbesondere eine überdurchschnittlich gute Erschließung im ÖPNV, um die Autoabhängigkeit und den Stellplatzbedarf zu verringern. Hierzu ist eine Buslinie auf der Basisstraße zentral durch die Wasserstadt mit enger Taktung (<10 Minuten) und entsprechenden Beförderungskapazitäten zu führen, um ausreichende Attraktivität entfalten zu können. Für eine zentrale Führung erfordert das eine Brückenverbindung über den Stichkanal, die gleichzeitig vom Bus-, Fuß- und Radverkehr genutzt werden kann.

• Wir fordern ein leistungsfähiges und attraktives Radverkehrskonzept.

• Wir fordern Maßnahmen, um die Querung der Wunstorfer Straße zu erleichtern und die Sicherheit zu verbessern.

Benannte Vertreter gem. § 15 der Hauptsatzung: Uwe Staade, Ernst Barkhoff

WASSERSTADT LIMMER EINLADUNG zur Endpräsentation der städtebaulichen Entwürfe für den zweiten Bauabschnitt am 3. Februar 2022

Liebe BI Wasserstadt – Interessierte, wir präsentieren hier die offizielle Einladung des durchführenden Büros TOLLERORT entwickeln & beteiligen:


Sehr geehrte Damen und Herren,

im Namen der Landeshauptstadt Hannover und der Wasserstadt-Limmer GmbH & Co. KG freuen wir uns, Sie herzlich zur öffentlichen Präsentation der städtebaulich-freiraumplanerischen Entwürfe für den zweiten Bauabschnitt der Wasserstadt Limmer einzuladen. Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung (vor Ort 2G+ mit Maske – Anmeldung zwingend erforderlich – und Livestream) statt.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 3. Februar 2022 von 18:00 – 20:30 Uhr in der Aula der Albert-Schweitzer-Schule (Liepmannstraße 6, 30453 Hannover) im 2G+-Modell (Zutritt mit Genesenennachweis oder Impfzertifikat plus Test- oder Boosternachweis) mit begrenzter Teilnehmerzahl statt. Daher bitten wir Sie, sich unter https://tollerort-hamburg.de/wasserstadt-limmer/ bis spätestens 01.02.2022 für die Veranstaltung anzumelden. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung erst nach Erhalt einer Teilnahmebestätigung abgeschlossen ist. Alle Nachweise sind digital zu erbringen.

Die Wortbeiträge werden auf der Veranstaltung als Untertitel dargestellt. Gern dürfen Sie diese Einladung an Interessierte weiterleiten. Ein Plakat zum Aushang liegt bei.

Personen, die aufgrund des Formates oder anderweitigen Gründen nicht vor Ort an der Veranstaltung teilnehmen können, laden wir herzlich dazu ein, die Präsentationen im Livestream unter https://t1p.de/kj4g8 auf YouTube zu verfolgen. Für Rückfragen oder Kommentare wird das Onlinetool Slido verwendet. Genauere Informationen zur Nutzung des Tools erhalten Sie während der Veranstaltung.

Zum Projekthintergrund:

Im Nord-Westen Hannovers soll zukünftig in Innenstadtnähe und auf einer Halbinsel mit attraktiven Wasserlagen neuer Wohnraum sowie Aufenthaltsqualitäten für Quartier und Stadt entstehen. Während die ersten Mieterinnen und Mieter in den 1. Bauabschnitt der Wasserstadt Limmer einziehen, haben sich drei interdisziplinäre Teams mit der Gestaltung des kompletten bisher nicht beplanten Teils beschäftigt. Die Basis hierfür bildet eine Aufgabenstellung, die von D&K drost consult GmbH in Abstimmung mit der Landeshauptstadt Hannover und der Wasserstadt-Limmer GmbH & Co. KG erarbeitet wurde.

Im Zuge der öffentlichen Präsentation wird ein Überblick zu den Zielen des Verfahrens und dem Planungs- und Beteiligungsprozess gegeben. Die Endergebnisse der international besetzten Entwurfs-Teams werden vorgestellt. Dabei wird auch auf Vertiefungen und Veränderungen eigegangen, die sich durch die Hinweise aus der öffentlichen Zwischenpräsentation vom 3. Dezember 2021 ergeben haben. Anschließend gibt es die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Hinweise für die Entscheidung der Jury zu geben.


Ziel des Gutachterverfahrens ist es, ein städtebaulich-freiraumplanerisches Konzept für die Wasserstadt Limmer zu erarbeiten. Die Entwürfe sollen Lösungsansätze aufzeigen, wie übergeordnete Ziele städtebaulich, freiraumplanerisch und mobilitätsbezogen zu einem räumlichen Gesamtkonzept konkretisiert werden können.

Das Konzept soll den gestalterischen und funktionalen Rahmen für grundstücks- und objektbezogene Planungen vorgeben, um die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Wasserstadt Limmer zu schaffen.
Das Ergebnis des Verfahrens bildet die Grundlage für einen Funktionsplan, der wiederum die Grundlage für einen Bebauungsplan ist.

In Anlehnung an die „Linden-Limmer-Typik“ soll Wohnraum für unterschiedliche Zielgruppen entstehen. So ist es Ziel, ein familienfreundliches, generationsübergreifendes und identitätsstiftendes Quartier zu entwickeln. Zudem soll bezahlbarer lebenswerter Wohnraum in einer heterogenen und sozial stabilen Nachbarschaft entwickelt werden. Ziel ist es eine soziale Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit zu erreichen.

Teilnehmende Büros

Folgende Teams wurden von den Auftraggeberinnen beauftragt:

gruppeomp, Hannover / ARGUS, Hamburg / urbanegestalt, Hamburg
Monadnock, Rotterdam / Planersocietät, Dortmund / chora blau, Hannover
UP+, Hannover mit BurtonHamfelt, Amsterdam / SHP, Hannover / LOLA landscape architects, Rotterdam


Gremium (angefragt)

Fachpreisrichterinnen und Fachpreisrichter

Thomas Vielhaber Stadtbaurat, Dezernat für Stadtentwicklung und Bauen, Hannover

Prof. André Kempe Architekt, Atelier Kempe Thill, Rotterdam

Prof. Dr. Vanessa Miriam Carlow Architektin, Vanessa Carlow UrbanismResearch Architecture, Berlin

Prof. Katja-Annika Pahl Architektin, School of Architecture –Hochschule Bremen, Hamburg

Laura Jahnke Laura Jahnke Architekten, Hamburg

Prof. Christoph Schonhoff Landschaftsarchitekt und Stadtplaner, nsp landschaftsarchitekten stadtplaner, Hannover

Karin Loosen Architektin und Stadtplanerin, LRW Architekten und Stadtplaner PartG mbB, Hamburg

Kaspar Kraemer Architekt, Kaspar Kraemer Architekten GmbH, Köln



Stellvertretende Fachpreisrichterinnen und Fachpreisrichter

Thorsten Warnecke Leitender Baudirektor, Fachbereichsleiter Planen und Stadtentwicklung, LH Hannover

Prof. Dr. Christoph Grafe Architekt, Professor of Architectural History and Theory – Universität Wuppertal

Prof. Ingrid Burgstaller Architektin, MORPHO-LOGIC, München

Ingrid Spengler Architektin, Spengler Wiescholek, Hamburg

Christoph Elsässer Landschaftsarchitekt, West8, Rotterdam



Sachpreisrichterinnen und Sachpreisrichter

Günter Papenburg GP Günter Papenburg AG, Hannover

Ken Kämpf GP Hoch- und Ingenieurbau GmbH, Hannover

Dr. Andreas Mattner Geschäftsführer, ECE Group, Hamburg

Ralph Müller Geschäftsführender Gesellschafter Wohnkompanie Nord, Hamburg

Dr. Susanne Schmitt Verband der Wohnungs- und Immobilien-wirtschaft in Niedersachsen und Bremen, Hannover

Joachim Albrecht Bauausschuss, CDU-Ratsfraktion, Hannover

Lars Kelich Bauausschuss, SPD-Ratsfraktion, Hannover



Stellvertretende Sachpreisrichterinnen und Sachpreisrichter

Oliver Matziol GP Hoch- und Ingenieurbau GmbH, Hannover

Adeeb Khalis GP Hoch- und Ingenieurbau GmbH, Hannover

Simon Querndt Director Office&Residential und als
Head of Development Office & Residential ECE Group, Hamburg

Björn Jeschina Niederlassungsleiter Wohnkompanie Nord, Hannover

Wilfried H. Engelke Bauausschuss, FDP-Ratsfraktion, Hannover

Dr. Elisabeth Clausen-Muradian Bauausschuss, Die Grünen-Ratsfraktion, Hannover

Mit freundliche Grüßen

Anette Quast
________________________________________________________

TOLLERORT
entwickeln & beteiligen
mone böcker & anette quast gbr
Palmaille 96
22767 Hamburg
Tel 040 3861 5595
mail@tollerort-hamburg.de
www.tollerort-hamburg.de

Zur Zwischenpräsentation des Gutachterverfahrens Wasserstadt Limmer 2. Bauabschnitt: Allgemeine Empfehlungen für die Planenden

Allgemeine Empfehlungen für die Planenden

Die Bürgerinitiative Wasserstadt Limmer zur Zwischenpräsentation des Gutachterverfahrens Wasserstadt Limmer 2. Bauabschnitt:

Vorbemerkung

Die nachfolgenden Empfehlungen der BI Wasserstadt beruhen auf Meinungsbildern und Eindrücken aus der öffentlichen Veranstaltung der Stadt Hannover zur Zwischenpräsentation vom 3.12.2021 sowie den Ergebnissen der Beteiligung der Bürger an der Auswertungsveranstaltung der Bürgerinitiative Wasserstadt vom 7.12.2021. Einige der aufgeführten Punkte waren bereits Bestandteil der Anmerkungen und Wünsche zur Aufgabenstellung des Gutachterverfahrens (20.06.2021).

Stadtraum – Urbanität durch klassische Stadträume

Die Entwürfe gehen von unterschiedlichen Konzepten im Umgang mit dem Städtischen Freiraum aus. Insbesondere durch die eindeutigen Reaktionen des Publikums bei den öffentlichen Präsentationen fühlen wir uns als Bürgervertretung in unserer Haltung und Erwartung bestätigt:

… „Die Qualitäten urbaner Freiräume sollen herausgearbeitet werden. Konzepte mit Blockrandbebauung als zugrundeliegendem Ordnungssystem werden wahrscheinlich zu vielfältigeren Stadträumen führen als andere Konzepte mit Punkthäusern oder Zeilen.“ (Empfehlung der BI Wasserstadt zur Aufgabenstellung des Gutachterverfahrens vom 17.06.2021 / 18.06.2021 / 20.06.2021)
Wir bitten die Büros dringend, im Rahmen dieser Empfehlung zu agieren und Entwurfsansätze gegebenenfalls fundamental zu überdenken.

Verkehr – übergeordnete Anbindung

Wie erwartet, haben auch die uns vorliegenden Entwürfe die Problematik der übergeordneten Anbindung der Wasserstadt nicht gelöst. Für die Autos gibt es aufgrund der Halbinsellage nur die Wunstorfer Straße, für den ÖPNV wird eine Straßenbahntrasse freigehalten, die es laut Aussage der Region nicht geben wird. Bei der Radverkehrsanbindung entlang des Leine-Verbindungs-Kanals gibt es diverse Engstellen außerhalb des Plangebietes, für die sich nach einem zähen Prozess inzwischen einige Lösungen abzeichnen. In der Summe muss es jedoch weiterhin heißen: Problem nicht gelöst.
Dies ist jedoch kaum den Entwurfsbüros anzulasten. Diese Aufgabe ist maßgeblich von Verwaltung und Politik der Stadt Hannover zu lösen. Eine funktionierende Bus-Erschließung für das neue Quartier ist allerdings auch in den Entwürfen darzustellen.

Erschließung mit dem Bus

Eine Buslinie, die mit hoher Frequenz durch die Wasserstadt geleitet wird, halten wir für dringend erforderlich. Hierfür ist eine Bus- und Fahrradbrücke über den Kanal unverzichtbar. Die Planung dieser Brücke ist sehr anspruchsvoll. Wir erhoffen uns Anregungen und Vorschläge für neue Lösungsansätze, insbesondere für das Thema der Rampenführung der Brücke auf der Wasserstadtseite.

Bei der Linienführung des Busses über die Wasserstadt ist auch der 1. Bauabschnitt mit zu berücksichtigen, gegebenenfalls durch eine Führung über Sackmannstraße / Stephanie-Kuder-Straße.

Fahradverkehr – Abstellmöglichkeiten

Die Wahl des Verkehrsmittels entscheidet sich an der Haustür. Damit die Menschen das Fahrrad benutzen, muss es einfach und barrierearm zur Verfügung stehen. Sichere Fahradabstellplätze sollen im Bereich jedes Wohnhauses im Erdgeschoss zur Verfügung stehen, mit Auflademöglichkeiten für E-Bikes.

Erschließung mit dem Auto

Der Autoverkehr soll nur auf wenigen Straßen mit einer geringen Gesamtlänge in das nördliche Wasserstadtgelände des 2. Bauabschnittes führen. Das Ziel ist die Autofreiheit an der Spitze der Halbinsel bzw. umfassende Autoarmut auf dem Gelände. Das südliche Wasserstadtgelände (ehem. Conti-Parkplatz) soll bereits kurz nach der Wunstorfer Straße den Ruhenden Verkehr aufnehmen, damit dort faktisch kein Verkehr mehr im Bereich der Wohnbaugebiete stattfindet.

Autoparken PKW

Das Konzept der Quartiersgaragen wird begrüßt. Allerdings wäre es wünschenswert, wenn möglichst viele Fahrzeuge in Tiefgaragen untergebracht werden. Parkhäuser als stadtbildprägende Hochbauten werden kritisch gesehen. Aus Kostengründen und um eine gute Wohnlage der Erdgeschosswohnungen im Hochparterre zu ermöglichen, können die Tiefgaragen nur ein halbes Geschoss unter Gelände liegen. Die Barrierefreiheit ist dann mit Durchlader-Aufzügen, die auch halbgeschossig fahrbar sind, zu ermöglichen. Auch zweigeschossige Garagen mit einer vollständigen Hofüberbauung sind gut vorstellbar, z.B. in Kombination mit einseitig belichtetem, umlaufenden Gewerbe im EG.

Autoparken für Gewerbe, Wohnmobile, Kleinbusse

Es ist darauf zu achten, dass es auch Abstellmöglichkeiten für höhere Fahrzeuge (Wohnmobile, Lieferwagen, Kleinbusse) geben muss. Im 1. Bauabschnitt gibt es z.B. keine einzige Möglichkeit zum Abstellen höherer Fahrzeuge. Nur durch Berücksichtigung solcher Abstellmöglichkeiten ist überhaupt eine nennenswerte gewerbliche Nutzung denkbar.

Präzisierung der „Mobility Hubs“

In allen Entwürfen ist von „Mobility Hubs“ die Rede. Es ist in der weiteren Durcharbeitung das konkrete Nutzungsangebot zu erläutern und im Plan zumindest beispielhaft darzustellen.

Gewerbe und Infrastruktur im Erdgeschoss

Die Belebung des Stadtteils durch Nutzungsmischung insbesondere in den Erdgschosszonen wird ausdrücklich begrüßt. Plätze und Uferpromenaden sollen durch Gastronomie attraktiviert werden.

Kulturtreff Limmer

Der Kulturtreff ist in Limmer eine Initiative, die in einem kleinen und inzwischen etwas baufälligen Gebäude – der Villa Kastanie – in der Nähe der Grundschule seit Jahrzehnten zu Hause ist. Die Initiative möchte ihr Angebot als kulturelles Zentrum für ganz Limmer erweitern. Im Altbaubestand westlich des Verwaltungsgebäudes an der Wunstorfer Straße könnte der Kulturtreff sehr gut eine neue Heimat finden. Gebraucht werden rund 600-850 m² Nettofläche im Erdgeschoss zuzüglich eines Freigeländes bzw. Gartens für Außenveranstaltungen. Natürlich ist auch eine andere Lage auf dem Wasserstadtgelände denkbar. Die Orientierung in Richtung Wunstorfer Straße würde aber der Ausrichtung des Kulturtreffs an ganz Limmer bzw. die Stadt Hannover insgesamt Vorschub leisten.

Gebäudehöhen

Bei der öffentlichen Vorstellung der Zwischenpräsentation bestand Einigkeit bei Bürgern und maßgeblichen Investoren, dass die Entwürfe, die mehr als 5 Geschosse bei einigen Gebäuden vorsahen, als problematisch angesehen wurden. Wir empfehlen bei einer Bandbreite von 2-5 Geschossen eine durchschnittliche Höhe von 4 Geschossen.

Vielfalt der Dachformen

Die Bürger wünschen sich Vielfalt auch in der Architektur. Dächer und Gebäudehöhen sollen eine lebendige Silhouette bilden und die Nutzung der Dachflächen ermöglichen. Flachdächer sollen als Gründächer ausgeführt werden und gut erreichbar für konkrete Nutzungen sein (Dachgärten, Nutzgärten, Ruhebereiche).

Vielfalt durch kleinteilige Parzellierung

Die gewünschte architektonische Vielfalt kann sich in einer kleinteiligen Parzellierung der Baufelder entwickeln. Damit sind Nutzungsmischungen sowie die soziale Durchmischung gut umsetzbar. Auf diese Weise können gemeinnützige Wohnungsbauunternehmungen wie Genossenschaften, aber auch Baugemeinschaften oder ambitionierte Privatleute zum Zuge kommen. Die Stadt wird aufgefordert, eine möglichst große Zahl von Grundstücken durch Kauf aus der Verfügungsmacht des derzeitigen Eigentümers zu lösen und die neuen Eigentümer im Städtebaulichen Vertrag vor Benachteiligungen zu schützen. Eine Weiterführung des faktischen Heizwärme-Monopols zu Gunsten des derzeitigen Eigentümers ist im kommenden städtebaulichen Vertrag zu unterlassen.

Wasserzugänge für Freizeitnutzung

Zugänge zum Wasser möglichst an allen öffentlichen Uferflächen vorsehen. Damit freier Wassersport, Angeln und Baden weiterhin möglich bleiben bzw. gestärkt werden . Wir weisen an dieser Stelle noch einmal darauf hin, dass auch das Baden vom Wasser- und Schifffahrtsamt geduldet wird und ein wichtiges Qualitätsmerkmal des gesamten Geländes darstellt – insbesondere für junge Leute.

Freiflächen Halbinselspitze

Die Freiflächen an der Halbinselspitze haben eine besondere Bedeutung für die Wasserstadt. Die Freianlagen sollen an dieser Stelle im Abgabeentwurf vertieft durchgearbeitet werden. Dabei ist den Nutzungen mit Wasserbezug besondere Bedeutung zuzumessen wie z.B. ein kleiner Hafen mit Besucherliegeplätzen und Bootsverleih. Weitere Nutzungsideen wäre ein Cafe mit großzügiger Esplanade, Liegewiese, Strand etc.

Spielplätze

Die Lage von Spielplätzen und eine konzeptionelle Beschreibung der Spielgelegenheiten ist mit der Abgabe der Entwürfe darzustellen.

Rote Linie bei der Dichte

Da die übergeordnete Verkehrsanbindung nach wie vor ungenügend bleibt, darf die Variante des „ Prüfauftrages“ (plus 40.000 m² BGF) nicht zur Ausführung kommen. Die geplante Dichte stellt bereits eine für hannoversche Verhältnisse deutlich erhöhte Dichte dar. Auch im Sinne einer nachhaltigen und werthaltigen Perspektive für das Baugebiet lehnen wir modische Dichteexperimente in unserem Stadtteil entschieden ab. Die von der Stadtverwaltung jüngst in Umlauf gebrachten Baugebietsvergleiche sind grob verfälschend, weil dort Untergeschossflächen mit einbezogen sind, wohingegen beim 2. Bauabschnitt die Flächen der Altgebäude mit nachgewiesen falscher Begründung herausgerechnet wurden. Dieses Vorgehen ist unseriös. Es widerspricht der Logik im Allgemeinen und im Fachspezifischen, da Dichtenachweise von Untergeschossflächen im Städtebaurecht nicht vorkommen.

Rote Linie bei Baudenkmalen: Kein Abriss, kein Parkhaus

Der Bestand an denkmalgeschützten Conti-Altbauten auf dem Gelände muss in den Plänen für den 2. BA zwingend gesichert werden. Die Nutzung der Altgebäude am Kanal als Parkhaus lehnen wir ab. Eine Nutzung als Quartiersgarage beschädigt den Charakter der Altgebäude am Kanal. Aus Lüftungsgründen offene oder vergitterte Fensterhöhlen verletzen die Würde der Denkmale. Wir schlagen eine hochwertige Nutzungsmischung der wunderbaren Ziegelbauten an dieser wertvollen Wasserlage aus Arbeiten, Kultur und Wohnen vor. Das Erdgeschoss sollte einer sozial-kulturellen Nutzung vorbehalten sein, zum Beispiel einem Dokumentationszentrum für das Frauen-KZ Limmer und die Zwangsarbeiterlager. Darüber hinaus wäre die Geschichte der Conti Limmer/Excelsior und die Industriegeschichte Limmers zu dokumentieren. Wir weisen darauf hin, dass sich ein erfahrener namhafter Projektentwickler in der Lage sieht, eine entsprechend hochwertige Umnutzung der Altgebäude zu realisieren.

Geförderter Wohnungsbau

Die geförderten Wohnungen sind in Bezug zu setzen zur geplanten Nutzungsfläche, nicht zur Anzahl der Wohnungen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sehr viele geförderte Wohnungen sehr klein werden. Dann gibt es zwar 30% geförderte Wohnungen nach Anzahl, bezogen auf die Fläche jedoch vielleicht nur 15 %. Das entspräche nicht dem Geist der „102 Punkte“ der Bürgerbeteiligung. Bei den geförderten Wohnungen muss ein komplexes Portfolio an kleinen, mittleren und großen, familiengerechten Wohnungen entstehen.

Contiturm als besonderer Ort

Hierzu Auszüge aus den 102 Punkten der Bürger*innenbeteiligung zu Fernwirkung, Blickbezüge und Lage:

  • Dem Conti-Turm ist als Orientierungs- und Identifikationspunkt auch im städtebaulichen Entwurf ein hoher Stellenwert beizumessen.
  • Es soll ein Platz am Conti-Turm entstehen.

Historische Kaimauer (Stichkanal) als besonderer Ort

Die noch vorhandenen Spuren der alten industriellen Nutzung müssen erhalten und neu kontextualisiert werden. So sollte die Kaimauer am Stichkanal („Sonnenseite“) mit einer platzartigen Aufweitung und großzügigen Verbindung in Richtung Schleuse aufgewertet werden.

Verkehrstrassen: Straßenbahn Dreiecksfläche / Contiparkplatz

Bei der Variante „Trasse für die Straßenbahn“ sollte der Lärmschutz durch eine geschlossene, Lärm abschirmende Bebauung Berücksichtigung finden.

Stadtplatz am Wasserstadteingang

Der Eingang auf das Wasserstadtgelände und der dazugehörige Straßenabschnitt der Wunstorfer Straße sind einer der Dreh- und Angelpunkte des Wasserstadtkomplexes. Raumkanten, Materialwahl der Pflasterung auf der Wunstorfer Straße und sichere Überwege müssen die Zäsurwirkung der Wunstorfer Straße überwinden. Der an der Straße Zur Wasserstadt bereits bestehende Fußgängerüberweg soll zusätzlich mit einer Lichtsignalanlage abgesichert werden und hilft somit, Tempo 30 an dieser Stelle durchzusetzen.

Leitbild Grünanlagen – komplex und üppig anstatt cool und clean

Pflanzenpopulationen sollen naturnah und vielfältig sein, insektenfreundlich und gut nutzbar für Wildtiere. Flächen für Urban Gardening sollen Berücksichtigung finden.

Leipzig – Charta 2020

Wir erwarten von allen Beteiligten des Stadtentwicklungsprozesses das Bekenntnis zu den Leitlinien der neuen Leipzig-Charta 2020:

Gemeinsam für die gerechte, grüne und produktive Stadt!

(Die gerechte Stadt) „…Chancengleichheit und Umweltgerechtigkeit für alle, unabhängig von Geschlecht, sozioökonomischem Status, Alter und Herkunft….“

(Die grüne Stadt) „ Die transformative Kraft der Städte trägt zum Kampf gegen die Erderwärmung und zu einer hohen Umweltqualität bezüglich Luft, Wasser, Boden und zu einer nachhaltigen Flächennutzung bei…“

(Die produktive Stadt) „… Es können Anreize für Kleinbetriebe… für eine emissionsarme handwerkliche Produktion …geschaffen werden, um die Produktion wieder in Städte und städtische Gebiete zurückzuholen…“

Download als Datei:

Diskussion des STÄDTEBAULICH-FREIRAUMPLANERISCHEN GUTACHTERVERFAHRENS zum 2. Bauabschnitt Wasserstadt


Öffentliche BI-Veranstaltung (Hybrid, 2G Plus) zur Diskussion der Zwischenpräsentation am Dienstag, 07.12.2021 um 19 Uhr im Gemeindehaus St. Nikolai, Sackmannstraße 27, 30453 Hannover-Limmer.

Teilnahmevoraussetzung

Wir planen die Veranstaltung so niedrigschwellig wie möglich. Corona bedingt und durch die Präsentation im laufenden Wettbewerbsverfahren gibt es jedoch zu beachten, was Sie mit Ihrer Teilnahme akzeptieren:

  1. Man kann ohne Anmeldung unter diesem Zoomlink teilnehmen, allerdings verlangen wir aufgrund der Vertraulichkeit der Entwürfe von allen Teilnehmenden, sich mit vollem Namen und dem Interessenhintergrund  einmal kurz vorzustellen. 

2. Für die Präsenzveranstaltung im Gemeindehaus ist eine Anmeldung bis zum 7.12.21 um 17 Uhr erforderlich (siehe Anmeldeformular unten). Damit die Veranstaltung pünktlich um 19 Uhr beginnen kann, ist Einlassbeginn bereits ab 18.15 Uhr für die Kontrolle der Impf- und Testnachweise. Die Kontaktnachverfolgung erfolgt mittels Teilnahmeliste der Kirchengemeinde. Wer noch nicht geboostert ist, sollte nach Möglichkeit ein Testzertifikat mitbringen, das nicht älter als 24 Stunden ist. Alternativ können Sie auch unter unserer Aufsicht einen Selbsttest durchführen. Sie können sich das Testset entweder selbst mitbringen oder gegen Spende eins von uns bekommen. Außerhalb des Sitzplatzes ist eine FFP 2 Maske zu tragen, es sind jederzeit 1,5 m Abstand einzuhalten.

3. Die Auflagen der Stadt Hannover sind zu beachten: Daten und Informationen aus den gezeigten Entwürfen dürfen weder vervielfältigt noch verbreitet werden. Fotos, Screenshots oder Videoaufnahmen sind nicht gestattet. Die Teilnehmenden verpflichten sich, alle entwurfsbezogenen Informationen, die im Rahmen der Öffentlichen Präsentation bekannt werden, vertraulich zu behandeln und über diese Verschwiegenheit zu bewahren. Die Maßnahmen gelten dem Schutz der Entwurfsansätze der Planungsteams bis zur Juryentscheidung am 03.02.2022. Weiter dürfen die Teilnehmenden nicht als Teil eines der an dem Verfahren teilnehmenden Planungsteams an den Entwürfen beteiligt sein. 

4. Ablauf der Veranstaltung (bis ca. 21 Uhr): 

a) Nach kurzer Einführung zum Ablauf und Hintergrund wird vom Kulturtreff Kastanienhof ein kurzes Statement gegeben zur Motivation, sich auf dem Wasserstadt Gelände zu engagieren.

b) Die urheberrechtlich geschützten Zwischenentwürfe der 3 Planungsteams werden vorgestellt, anschließend sind allgemeine Fragen im Plenum zugelassen. Insgesamt ca. 30 Minuten.

c) 30 minütige Gruppenarbeit: Die Zoom TeilnehmerInnen werden zu 5-8 Personen per Zufallsgenerator in einzelne „Breakout-Rooms“ geführt, die alle dieselbe Fragestellung haben: Was sind die Stärken und Schwächen der Entwürfe? Die Gewichtung (Städtebau, Verkehr, Freiraum…) nehmen die Einzelgruppen selbst vor. Alle haben per Link (mira) jederzeit Zugriff auf die Entwürfe und ein Whiteboard, um dort Fragen, Meinungen und Kommentare zu hinterlassen. Die in Präsenz teilnehmenden gruppieren sich vor Ort  und agieren per Stellwänden und Beamer.

d) Vorstellung der jeweiligen Gruppenergebnisse im Plenum

e) Ausblick auf das weitere Vorgehen.

Bitte melden Sie sich mit dem nachfolgenden Formular an, falls Sie am 07.12.2021 in Präsenz vor Ort teilnehmen möchten.

(Bitte nach dem Ausfüllen Ihren Spam Filter kontrollieren, leider landen dort oft die automatischen Antworten):

Form submission is now closed.
Blick auf die Westspitze der Wasserstadt

HEISSER HERBST – Jetzt geht’s los! Wasserstadt Demo Sa 27.11.2021, 14 Uhr

Um Anmeldung wird gebeten, siehe Textende

Update: Das ist die Demo-Route:
Margarethe-und-Max-Rüdenbergplatz (kurzes Sammeln; Aufzugbeginn) – Brunnenstraße – Wunstorfer Straße – Tegtmeyerstraße – Harenberger Straße – Varrelmannstraße – Wunstorfer Straße – Spangenbergstraße – Harenberger Straße – Kirchhöfnerstraße – Eichenbrink – Am Lindener Hafen – Am Lindener Hafen / Ecke Liepmannstraße (10 Min. Zwischenkundgebung) – Liepmannstraße – Friedhofstraße – Zimmermannstraße – Kesselstraße – Weidestraße – Platzfläche an der Ecke Weidestraße / Franz-Nause-Straße (10 Min. Zwischenkundgebung) – Franz-Nause-Straße – Wunstorfer Straße – Zur Wasserstadt / Ecke Stephanie-Kuder-Straße (15 Min. Zwischenkundgebung) – Zur Wasserstadt – Wunstorfer Straße – Tegtmeyerstraße – Margarethe-und-Max-Rüdenbergplatz (ca. 15 Min. Abschlusskundgebung; Aufzugende).

Liebe Wasserstadt – Interessierte,

die Profit gesteuerte Nachverdichtung im 2. BA der Wasserstadt fördert keinen bezahlbaren Wohnraum. Investoren grasen Limmer nach zu verkaufendem Wohnbesitz ab, Mieten steigen, die Gentrifizierung ist in vollem Gange. Verkehrskonzept Fehlanzeige. Nicht mit uns! LIMMER MACHT MOBIL! Die Demo Planung für Samstag den 27.11.21 (14 Uhr, MaMaRü-Platz an der Haltestelle Brunnenstraße) läuft auf Hochtouren, Flyer (Vorder- und Rückseite als einzelne Bilddateien zum Posten, beidseitiger Flyer als pdf) ganz unten zum Download.

Gedruckte Flyer sind ab sofort abholbereit bei Schraders Bilderfabrik, Parviz Keyhani, Wunstorfer Str. 40 (werktags zwischen 10 und 18 Uhr, Samstags bis 13 Uhr).

Zum Hintergrund:

Verwaltung und Investoren haben die Planungsteams beauftragt mit Entwürfen, die schon in der Grundvariante weit über 2000 Wohneinheiten hinausgehen und mit sogenannten „Prüfaufträgen“ eine Verdichtung auf bis zu 2800 Wohneinheiten hinzufügen! Es geht wieder in Richtung einer hochverdichteten Trabantenstadt.

Weder die ungelösten Verkehrs- und Freiraumprobleme noch der gültige Ratsbeschluss (1600- 1800 Wohneinheiten) halten sie davon ab. Dass die Versprechen an die Bevölkerung aus dem ersten Beteiligungsverfahren und auch die Beschlüsse des Bezirksrates ignoriert werden, stört dort niemanden.

Und die Ratspolitik, die uns noch vor wenigen Wochen im Kommunalwahlkampf die Einhaltung des Ratsbeschlusses zugesagt hatte, wackelt bedenklich.

Das werden wir nicht kommentarlos hinnehmen.

Wir wollen unseren Unmut ausdrücken und viele mobilisieren zur Zwischenpräsentation der drei Planungsteams am 03.12.2021 in die Albert-Schweitzer-Schule (Liepmannstraße) zu kommen. Denn die Erfahrungen aus dem ersten Beteiligungsverfahren zeigen: Auch wenn echte Beteiligung oft nicht gewollt ist, können wir diesen Prozess nutzen, um unsere Stimme zu erheben und deutlich zu machen, was WIR brauchen und wie WIR uns die weitere Entwicklung von Limmer vorstellen – als Expert*innen des Alltags. Und damit können wir durchaus Einfluss gewinnen. ( Ihr wisst: Wer kämpft kann verlieren – wer nicht kämpft hat schon verloren 😊.)

Wenn ihr aktiv werden wollt und uns dabei unterstützen, meldet euch: info@Wasserstadt-Limmer.org. Es gibt zum Beispiel Flyer für die Demo zu verteilen oder kreative Bereicherungen der Demo zu organisieren (Musik, Theater, walking acts…). Und wenn ihr dieses Anliegen unterstützt, verbreitet die Daten bitte schon jetzt bei Freund*innen, Familie, Bekannten…. 

Save the date: Öffentliche BI Hybrid Veranstaltung zur Zwischenpräsentation des STÄDTEBAULICH-FREIRAUMPLANERISCHEN GUTACHTERVERFAHRENS: Freitag 07.12.2021, 19 Uhr im Gemeindehaus (2 G) St. Nikolai, Sackmannstr. 27, Hannover-Limmer.

Bitte meldet euch an, ob ihr zur Demo am 27.11.2021 kommt. Im folgenden Anmeldeformular könnt ihr auch vermerken, ob ihr noch Leute mitbringt oder uns sonstige Mitteilungen machen (Bitte nach dem Ausfüllen euren Spam Filter kontrollieren, leider landen dort oft die automatischen Antworten):

Wir bedanken uns für die zahlreiche Teilnahme an der Demonstration und freuen uns aufs nächste Mal!

PM20201204: BI Wasserstadt Limmer – „Potenziale des Altgebäudebestandes ausschöpfen und einer sinnvollen Nachnutzung zuführen!“

Die Bürgerinitiative Wasserstadt Limmer setzt sich seit langem für den Erhalt und eine angepasste Nachnutzung der ehemaligen Conti-Fabrikgebäude auf dem Gelände der zukünftigen Wasserstadt Limmer ein. „Es liegt in der Hand des Mit-Eigentümers der WLEG, Herrn Günter Papenburg, die Potenziale der Altgebäude auszuschöpfen und einer sinnvollen Nachnutzung zuzuführen“, sagt dazu BI-Sprecher Uwe Staade. Die Verwaltung der Landeshauptstadt Hannover habe unlängst den einzigen bisher von Herrn Papenburg akzeptierten Vorschlag einer Unterbringung des Stadtarchivs im alten Bestand verworfen.
„Die Frage bleibt also weiterhin, wie mit den Altgebäuden zukünftig sinnvoll und angemessen umgegangen werden kann“, so Staade weiter.

Die BI Wasserstadt hält die drei Ziele: „Arbeiten – Wohnen – Soziales/Kulturelles“ für eine nachhaltige und dauerhafte Nachnutzung des Altgebäudebestands für wichtig und sinnvoll.
Dafür habe die Bürgerinitiative ein hohes Maß an Unterstützung in der Bevölkerung erhalten.

Die BI Wasserstadt fordert die Eigentümerin WLEG, die politischen Gremien, den Stadtrat, die Verwaltung der Landeshauptstadt Hannover und den Bezirksrat Linden/Limmer auf, diesen Zielkatalog bei Ihren Entscheidungen zugrunde zu legen. Er soll als Grundlage und Kompass für die weitere Entwicklung der Altgebäude in der Wasserstadt Limmer verstanden werden.

In diesem Zusammenhang fordert die BI Wasserstadt vom Eigentümer, die auferlegten (Winter-) Sicherungsmaßnahmen für den Gebäudebestand durchzuführen. Von der Verwaltung der Landeshauptstadt Hannover wird erwartet, diese Schutz- und Sicherungsmaßnahmen durchzusetzen und zu überwachen sowie Öffentlichkeit und Gremien über ihre Maßnahmen und festgestellte Defizite umgehend und regelmäßig zu informieren.

Siehe Antrag Nr. 15-2466/2020:
Maßnahmen zur Verkehrssicherung und zum Erhalt der baulichen Substanz der Baudenkmale in der Wasserstadt in Limmer
https://e-government.hannover-stadt.de/lhhsimwebre.nsf/DS/15-2466-2020

Der BI Kalender 2021 ist da!

Liebe Presse und Limmer – Interessierte,

der neue BI – Fotokalender Limmer 2021 ist da und enthält schöne Impressionen und sagenhafte Bilder aus dem Stadtteil. Es ist mittlerweile die 5. Ausgabe, er enthält u.a. das Siegerfoto des amtierenden deutschen Wasserballmeisters und ein Baustellenfoto der Wasserstadt.

Der Kalender ist in limitierter Auflage im A3- und A4-Querformat preisstabil auf 170 g Recyclingkarton für 12 bzw. 8 Euro in den folgenden Läden erhältlich:

ArteP, Limmerstraße 85

Café Limmer, Wunstorfer Str. 73

Mulembe Kaffee, Harenberger Str. 3

Radgeber, Wunstorfer Str. 22

Kaffeebar Rossi, Weidestr. 6

Wein und Bild, Quellengrund 2

Frische Ecke, Wunstorfer Str. 86

Friseursalon Wienhöfer, Kirchhöfnerstr. 10Tischlerei form21, Große Straße 17 (hier bitte vorher anrufen: 0511-862252)

Die Fotografien stammen von Klaus Reinicke (auch Layout), eins ist von Uwe Staade.

Mit dem Erlös finanziert die BI Wasserstadt ihre gemeinwohlorientierte Arbeit im Stadtteil.

Die Corona-gebeutelten Stadtteilcafés erhalten 20% Solidaritätsbeitrag. Bei Mulembe geht das direkt an die Kaffeebauern.

Es sind auch noch einige Exemplare der Limmer Postkarten erhältlich, Infos unter https://www.wasserstadt-limmer.org/aktuelles/limmer-postkarten-schreib-mal-wieder/

Werkstattgespräch: Verkehrskonzept Limmer, 27.10.2020

Verkehrsveranstaltung der BI Wasserstadt Limmer

Werkstattgespräch: „Bausteine zum Verkehrskonzept Limmer“, Dienstag 27.10.2020 um 19 Uhr im Gemeindehaus St. Nikolai Sackmannstr. 27, Limmer.

Conrad Vinken, Fachbereichsleiter Verkehr der Region Hannover stellt die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur Stadtbahnanbindung der Wasserstadt über eine Verschwenkung der Linie über die Wunstorfer Str. vor.
Anschließend werden die Vorschläge aus der BI („Bausteine…“) präsentiert. Daran schließen sich zwei Arbeitsgruppen zu den Themen ÖPNV und Radverkehr an. Das Ergebnis wird ausgewertet und in einer BI-Broschüre veröffentlicht.

Aus dem Kreis der BI werden noch weitere MitstreiterInnen gesucht. Bei Interesse meldet euch bitte bei mir unter u.staade@gmail.com oder kommt zur BI. Anbei die 15seitige pdf-Datei der Verkehrs AG „Bausteine für ein Stadtteil-Verkehrskonzept Limmer“.

Bausteine zum Stadtteilverkehrskonzept Limmer – PDF Datei

Rechte an audio-visuellen Medien

* Live-Streaming

* Fotos / Videos / Audio

Die Teilnehmenden erklären sich mit der Anmeldung einverstanden, dass der Veranstalter Fotos und audio-visuelle Mitschnitte und / oder Life-Streams von der Veranstaltung angefertigt und z.B. auf den Internet-Seiten, den sozialen Medien oder sonstigen (elektronischen) Medien veröffentlicht.

Wir haben das “Werkstattgespräch – Bausteine für ein Verkehrskonzept Limmer“ vom 27.10.2020 im Internet als Video bereitgestellt:

Insgesamt haben rund 120 Personen die Veranstaltung verfolgt, davon knapp 30 vor Ort (Teilnehmerzahl war auf 30 nach Hygienekonzept) und die übrigen per Livestream. Wir werten die Veranstaltung als vollen Erfolg und als Zeichen, dass – wenn nicht gerade Lockdown ist – auch in Corona Zeiten Bürgerbeteiligung möglich ist.

Die Präsentation der AG Verkehr der Bürgerinitiative mit Bausteinen für ein Verkehrskonzept (Stand Okt. 2020) gibt es in der neuen LimmerCloud:

Bausteine zum Stadtteilverkehrskonzept Limmer – PDF Datei
Sie enthält konkrete Ideen, Anregungen zu den Themen Buslösungen, Entschärfung der Trennwirkung und Gefahren der Wunstorfer Straße (B441), zu Fuß- und Radverkehrsanlagen. 

Enttäuschen war an dem Abend allerdings das Ergebnis der Machbarkeitsstudie der Region zur Frage einer Stadtbahnanbindung der Wasserstadt. Es war eine klare Absage. Die Region redet zwar noch mit der Stadt über mögliche Trassen, die von einer Bebauung freigehalten werden sollten. Aber eine Realisierung wird seitens der Region nicht mehr vorangetrieben. Stattdessen setzt man auf eine Buslösung. Verstärkerbusse parallel zur Linie 700 sollen im 30 Minuten-Takt zwischen Wasserstadt und ZOB pendeln.
Alternativen wurden vom Leiter des Fachbereichs Verkehr der Region Hannover Conrad Vinken wenig Chancen eingeräumt: Rufbus („für dünn besiedelte ländliche Bereiche geeignet“), Seilbahn („ich persönlich glaube nicht daran“), Gleise der Güterumgehungsbahn für Personenverkehr nutzen („Güterverkehr stark zunehmend, „keine freien Kapazitäten“ auf der Güterumgehungsbahn).

  • Unsere Verkehrs-AG hatte zwar damit gerechnet, dass die Stadtbahnanbindung noch mindestens 10 -20 Jahre bis zur Realisierung dauert. Aber eine Einstellung aller Bemühungen und Absage an eine Stadtbahnanbindung auch als mittelfristige Perspektive kann nicht das letzte Wort sein. Und auf keinen Fall dürfen sinnvolle Trassen jetzt zugebaut werden.
  • Weiterdenken: Welche Konsequenzen hat die Stadtbahn-Absage für unsere Weiterarbeit? Auf jeden Fall steigt die Bedeutung anderer Alternativen zum Auto, beispielsweise der Stellenwert des Radverkehrsnetzes und eine attraktive (Taktfrequenz, Beförderungskapazität, kurze Wege) Buslösung.
  • Wichtig ist auch eine Kooperation mit den Nachbarn in Ahlem. Nur wenn dort neue Baugebiete entstehen, wird eine Stadtbahnverlängerung nach Ahlem-Nord (Linie 12) wirtschaftlicher und realistischer. Schließlich wartet Ahlem genauso lange auf eine Verkehrsberuhigung wie Limmer. Auch dort verläuft der Durchgangsverkehr der B441 mitten durch den Stadtteil. Im Prinzip brauchen wir ein übergreifendes Stadteilentwicklungskonzept im Westen Hannovers

    Zum Youtube-Video

https://www.youtube.com/watch?v=Fiw27V7DdZw&feature=emb_err_woyt

Kommt der Stadtbahnanschluss für die Wasserstadt Limmer doch?

Darüber diskutiert die BI Wasserstadt am Dienstag, 29.10.2019 um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Sackmannstr. 27 im großen Saal mit Regionsdezernent Ulf-Birger Franz. Seit einer ähnlichen Veranstaltung mit den verkehrspolitischen Sprecher*innen der Ratsfraktionen im Jahr 2017 und der Zusage, Stadtteilverkehrskonzepte auf den Weg zu bringen, ist leider nicht viel geschehen.

2019 11 11 – BDs 2839 Machbarkeitsstudie Anbindung Wasserstadt Limmer

Stadtbahn D-West-Wasserstadt-Limmer

Verkehrsuntersuchung_Wasserstadt

 

Kommt der Stadtbahnanschluss doch?

PM20191001 des „Forum für Bürgerbeteiligung“: Erfolgreiche Podiumsdiskussion mit Oberbürgermeisterkandidat*innen „Unbeteiligt Beteiligt!?“ am 25.09.2019

Forum für Bürgerbeteiligung

Hier der Link zur ca. 2 stündigen Dokumentation: https://youtu.be/SHthVLdloqU

Der sehr sehenswerte Wasserstadt-Beitrag beginnt bei ca. 1:20 h.

01.10.2019

Pressemitteilung

Erfolgreiche Podiumsdiskussion mit Oberbürgermeisterkandidat*innen „Unbeteiligt Beteiligt!?“ am 25.9.2019

Aktuell gibt es eine große Anzahl an Initiativen in Hannover, die sich aus ganz unterschiedlichen Motiven für Bürgerbeteiligung in Hannover einsetzen. Diese Initiativen haben sich im Sommer 2019 zu dem Forum für Bürgerbeteiligung zusammengeschlossen und anlässlich der Wahl des neuen Stadtoberhauptes eine Podiumsdiskussion organisiert. Diese fand am Mittwochabend , den 25.092019 in der Marktkirche statt.

Die Marktkirche Hannovers ist Hannovers Bürgerkirche, weshalb die Marktkirchenpastorin Hanna Kreisel-Liebermann sich sehr darüber gefreut hat die Tore gerade für diese Veranstaltung zu öffnen.

Rund 200 Personen folgten dem Aufruf des Forums für Bürgerbeteiligung und kamen in den Abendstunden in die Marktkirche um mit den Kandidat*innen Marc Hansmann, Belit Onay, Iyabo Kaczmarek und Eckhard Scholz zu diskutieren. Moderiert wurde von Jürgen Manemann (Forschungsinstitut für Philosophie Hannover) und Annette Wichmann (Stadtakademie Hannover)

Zunächst hatten die Kandidat*innen Gelegenheit sich zu Bürgerbeteiligung zu positionieren, und ihr Verständnis von Bürgerbeteiligung zu verdeutlichen.

Anschließend hatten vier Initiativen des Forums für Bürgerbeteiligung Gelegenheit ihre Erfahrungen mit Bürgerbeteiligung zu präsentieren. Die Initiative democracy in motion (DIM) stellte ihre Idee eines  Beteiligungsrats  für Einwohner*innenbeteiligung vor und ließ die Kandidat*innen zu dem Konzept, eine vierte Gewalt als konsultatives Gremium zu installieren, Stellung beziehen. Anschließend hatten die Initiativen Pro.Kronsberg, Bumke selbermachen und Wasserstadt Limmer die Möglichkeit ihre Erfahrungen mit Bürgerbeteiligung zu schildern. Sie brachten jeweils Beispiele vor, die aus Sicht ihrer Initiativen als besonders große Hürden der Beteiligung eingestuft wurden:

  • Zugang zu Informationen zu bestimmten Vorhaben nur stark eingeschränkt und unter hohen Hürden möglich,
  • kein transparenter Umgang mit den Ergebnissen von Beteiligungsverfahren
  • keine zuverlässige Fortführung von angekündigten Beteiligungsverfahren
  • die Auflösung einer Sanierungskommission, während in einem Stadtteil ein großes Baugebiet entsteht mit dem sich die Einwohner*innenzahl fast verdoppelt.
  • die Übernahme von großen Immobilien im Stadtteil durch Investoren ohne vorab im Stadtteil mit den Einwohner*innen die Bedarfe zur Weiterentwicklung zu klären
  • die Durchführung von Beteiligungsverfahren durch Investoren anstelle der Verwaltung

Wieder hatten die Kandidat*innen Gelegenheit darauf einzugehen und äußerten unterschiedliche Ansatzpunkte wie weit sie Forderungen der Bürgerinitiativen folgen können, wie sie Bürgerbeteiligung bei ihrem Amtsantritt gestalten wollen und wo sie rechtliche Einschränkungen sehen.

Abschließend hatte auch das Publikum Gelegenheit Fragen an die Kandidat*innen zu stellen, was gut genutzt wurde. So fragte eine Obdachlose, warum die Obdachlosenszene nicht eingebunden würde, wenn es darum ginge Lösungen für ihre Problem lagen zu finden. Ein anderer kritisierte, dass die Linke Oberbürgermeisterkandidatin Jessica Kaußen nicht auf dem Podium vertreten war. Weitere nutzen die Gelegenheit ihre Anliegen den Kandidat*innen nahezu bringen.

Insgesamt wurde deutlich, dass an vielen Stellen in Hannover die Bürgerbeteiligung noch um einiges verbessert werden kann und dass alle Kandidat*innen auf dem Podium bereit dazu sind sich dieser Aufgabe anzunehmen. Die Einwohner*innen und die Initiativen im Forum für Bürgerbeteiligung Hannovers sind bereit den oder die zukünftige Oberbürgermeister*in dabei zu unterstützen und konstruktiv zusammenzuarbeiten.

Im Forum für Bürgermitwirkung organisiert sind folgende Initiativen:

  • Bürgerinitiative Wasserstadt Limmer
  • Ecovillage Hannover
  • Hannovair Connection
  • Initiative Bumke selbermachen
  • Initiative pro.kronsberg – Mensch, Natur, Zukunft e.V.
  • Jamiel Kiez
  • Platz Da!
  • Politische Beteiligungsinitiative Hannover DIM / Democracy in Motion
  • Transition Town Hannover e.V.
  • Wissenschaftsladen Hannover e.V.
  • Zukunftswerkstatt Ihmezentrum e.V.
  • Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V.

PM20190822: An Lösungen arbeiten statt klagen – BI Wasserstadt fordert neue Anstrengungen zum Erhalt der Conti-Gebäude

An Lösungen arbeiten statt klagen –
BI Wasserstadt fordert neue Anstrengungen zum
Erhalt der Conti-Gebäude

„Die Entscheidung der Denkmalschutzbehörde, für den Erhalt der Conti-Altgebäude in Limmer ist eine große Chance für die Entwicklung der Wasserstadt. Diese gilt es jetzt zu nutzen. Jetzt heißt es handeln und nicht abwarten !“ , sagte der Sprecher der Bürgerinitiative Wasserstadt Limmer (BI) Thomas Berus anlässlich der jüngsten Entscheidung der Denkmalbehörde für den Schutz der Baudenkmale.

Die BI fordert Eigentümer Günter Papenburg auf, seine Blockadehaltung aufzugeben und jetzt ernsthaft an einer Konzeption zum Erhalt der historisch wertvollen Gebäude zu arbeiten . Die Stadt Hannover sollte diesen Prozess konstruktiv begleiten.

Die Conti-Altgebäude sind wertvolle Zeugen von über 100 Jahren Industriegeschichte, die mit Hannover und speziell Limmer eng verbunden sind. Sie geben dem Gelände der Wasserstadt ein unverwechselbares Gesicht und unterscheiden es von einem austauschbaren Neubauquartier, das überall stehen könnte.
Deshalb war der Erhalt dieser Gebäude auch ein wichtiges Anliegen vieler Bürger*innen im Beteiligungsverfahren zur Entwicklung der Wasserstadt sowie der Sanierungskommission und des Bezirksrates.

Entgegen anderslautender Berichte sind die sich stetig verflüchtigenden Nitrosamine zuletzt vor vielen Jahren in dem Gebäude gemessen worden. Das letzte Gutachten von 2018 konnte keinerlei Belastung im Fassadenmaterial mehr nachweisen. Damit bestätigte sich die Tendenz der Abnahme der Nitrosamine – und es eröffnen sich Wege für eine Sanierung der Altgebäude.
Dafür sind weitere Untersuchungen zur aktuellen Belastungssituation notwendig, die jetzt dringend erfolgen sollten!

Die Denkmalschutzbehörde hat festgestellt, dass die Gebäude erhaltenswert und schutzwürdig sind. Wir erwarten jetzt von Verwaltung und Politik Einsatz (z.B. durch Nutzungsideen oder ggfs. Investorensuche), damit dieses Ziel auch erreicht wird.
Eigentümer Günter Papenburg sollte jetzt überlegen, ob er seiner Verantwortung gerecht werden will und diese Aufgaben endlich konstruktiv angehen möchte – oder er sollte die Gebäude in sanierungswillige Hände abgeben!