Anmerkungen und Korrekturanregungen der BI zum Siegerentwurf Rebuilt Wasserkante und zum Funktionsplan Öffentliches Grün, Ds. 15-1419/2024
1. Der Siegerentwurf „Rebuild Wasserstadt“ entspricht im Wesentlichen den Vorgaben des Wettbewerbs.
Auch die Unterbrechung des Gebäuderiegels für eine besser Besonnung ist begrüßenswert. Das gilt auch für den vom Ufer des Stichkanals abgerückten Neubau im Interesse einer ausreichend breiten Uferpromenade.
Allerdings ist die Sinnhaftigkeit des eingeschossigen Eckgebäudes W5.5 zweifelhaft. Es wäre zu überlegen, den Block hier komplett zum Stichkanal zu öffnen und auf das eingeschossige Gebäude zu verzichten, also so wie es im Prinzip bei den anderen Blocks auch vorgesehen ist. Damit wären Zugang und Blick auch aus dem Blockinnenbereich des engsten und kleinsten Blocks auf das Wasser des Stichkanals frei.
2. Zum Funktionsplan öffentliches Grün, Ds. 15-14/2024
Stadtanger
- Hier passen Begründungstext und neuer Plan nicht mehr zusammen.
Begründungstext: „Die Fläche soll insgesamt als intensive Spielfläche mit einer guten Ausstattung von Spielgeräten und einer ergänzenden Infrastruktur…“
Neuer Plan: In der neuen Planvariante sind überraschen zwei Volumen Starkregen-becken und ein verzichtbarer Zickzackweg (viel Versiegelungsfläche!) auf dem Stadtanger vorgesehen. Zwei Restecken bleiben somit für nur noch wenig Spielplatzfläche. Die Balancierbalken sind Ödnis pur. Kann Oberflächenwasser nicht in den Kanal abgeleitet werden?
Limmer Spitze
- Die geplante Lage von Kiosk/Cafe ist für den Betreiber und Nutzende unglücklich. Besser wäre es ihn unmittelbar an den Spielplatz zu legen. Eltern mit kleinen Kindern (mache haben auch 2 und mehr) verbringen oft viele Stunden am Spielplatzrand. Sie könnten sich keinen Kaffee vom Kiosk holen, weil sie ihre Kinder dann nicht mehr sehen können. Sitzplätze an einem Kioskstandort mit freiem Blick und nahe bei den beiden Spielplatzbereichen wäre die bessere Lösung!
- Platzentree/Wendekreis für Müllfahrzeuge: Der Wendekreis für Müllfahrzeuge ragt unverständlich weit in die Grünfläche der „Limmerspitze“ hinein. Die Lage des Wendekreises sollte man nach unten (südlich) verschieben und so Grün gewinnen.
Wir bitten den Bezirksrat sein Entscheidungsrecht zu nutzen.
Hannover, 10.12.2024
BI Wasserstadt-Limmer
Uwe Staade, Thomas Berus
Informationsveranstaltung im Gymnasium Limmer am Montag 16. Dezember 2024
Um einen ausführlichen Einblick in das Wettbewerbsverfahren, die Ergebnisse und die daraus folgenden Schritte zu erhalten, laden die Landeshauptstadt und die Firma Papenburg am Montag, 16. Dezember, 19 Uhr, zu einer Informationsveranstaltung in das Gymnasium Limmer ein.
Die Wettbewerbsergebnisse werden im Anschluss in der Bauverwaltung der Stadt Hannover ausgestellt. Über das genaue Datum der Ausstellung wird separat informiert.
Die Ergebnisse und die ersten drei Preisträger sind auch unter www.Hannover.de/wasserstadt abrufbar.“